1. Diese Datenschutzrichtlinie definiert die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die über den Online-Shop polimat.com.pl (im Folgenden „Online-Shop“ genannt) erhoben werden.
2. Inhaber des Geschäfts und Datenverwalter ist PPHU POLIMAT Sp. z oo Przedbojewice 33, 88-150 Kruszwica, Tel.: (+48) 52 566 20 96. Eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts in Bydgoszcz, 13. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, Grundkapital: 1.000.000 PLN, KRS: 0001153168, NIP: 5562814087, im Folgenden Polimat genannt.
3. Personenbezogene Daten, die Polimat über den Online-Shop erhebt, werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), auch bekannt als DSGVO, verarbeitet.
4. Polimat legt besonderen Wert auf die Wahrung der Privatsphäre der Kunden, die den Online-Shop besuchen.
§ 1 Art der verarbeiteten Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen
1. Polimat sammelt Informationen über natürliche Personen, die Rechtsgeschäfte tätigen, die nicht direkt mit ihrer Tätigkeit in Zusammenhang stehen, über natürliche Personen, die in eigenem Namen geschäftliche oder berufliche Tätigkeiten ausüben, und über natürliche Personen, die juristische Personen oder Organisationseinheiten vertreten, die keine juristischen Personen sind, denen das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt, im Folgenden gemeinsam als „Kunden“ bezeichnet.
2. Personenbezogene Daten des Kunden werden erhoben bei:
Registrierung eines Kontos im Online-Shop, um ein individuelles Konto zu erstellen und dieses Konto zu verwalten. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Erfüllung des Vertrags über die Bereitstellung des Kontodienstes (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO);
Aufgabe einer Bestellung im Online-Shop zur Erfüllung des Kaufvertrags. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Erfüllung des Kaufvertrags (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO); c) Abonnement des Informationsblatts (Newsletter) zur Erfüllung des Vertrags, dessen Gegenstand eine elektronisch erbrachte Dienstleistung ist. Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person zur Erfüllung des Vertrags über die Bereitstellung des Newsletter-Dienstes (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO).
3. Bei der Registrierung eines Kontos im Online-Shop gibt der Kunde Folgendes an:
E-Mail-Adresse;
Adressdaten:
Postleitzahl und Ort;
Straße mit Haus-/Wohnungsnummer.
Vor- und Nachname;
Telefonnummer.
4. Bei der Registrierung eines Kontos im Online-Shop legt der Kunde selbstständig ein individuelles Passwort für den Zugriff auf sein Konto fest. Der Kunde kann das Passwort später gemäß den in § 5 beschriebenen Bedingungen ändern.
5. Bei der Bestellung im Online-Shop gibt der Kunde folgende Daten an:
E-Mail-Adresse;
Adressdaten:
Postleitzahl und Ort;
Straße mit Haus-/Wohnungsnummer.
Vor- und Nachname;
Telefonnummer.
Bei Unternehmern erweitert sich der vorgenannte Datenumfang zusätzlich um:
Firmenname des Unternehmers;
Steueridentifikationsnummer.
7. Bei der Nutzung des Newsletter-Dienstes gibt der Kunde lediglich seine E-Mail-Adresse an.
8. Bei der Nutzung der Website des Shops können zusätzliche Informationen erfasst werden, insbesondere: die dem Computer des Kunden zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetanbieters, der Domänenname, der Browsertyp, die Zugriffszeit und der Betriebssystemtyp.
9. Von den Kunden können auch Navigationsdaten erhoben werden, darunter Informationen über die von ihnen angeklickten Links und Verweise oder andere im Online-Shop durchgeführte Aktionen. Rechtsgrundlage – berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), das darin besteht, die Nutzung elektronisch erbrachter Dienste zu erleichtern und deren Funktionalität zu verbessern.
10. Zur Feststellung, Verfolgung und Durchsetzung von Ansprüchen können im Rahmen der Nutzung der Funktionen im Online-Shop einige vom Kunden bereitgestellte personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie z. B.: Vorname, Nachname, Daten zur Nutzung der Dienste, wenn sich die Ansprüche aus der Art und Weise ergeben, wie der Kunde die Dienste nutzt, andere Daten, die zum Nachweis des Bestehens des Anspruchs erforderlich sind, einschließlich des Ausmaßes des erlittenen Schadens. Rechtsgrundlage – berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), bestehend in der Feststellung, Verfolgung und Durchsetzung von Ansprüchen sowie der Verteidigung gegen Ansprüche in Verfahren vor Gerichten und anderen staatlichen Behörden.
11. Die Übermittlung personenbezogener Daten an Polimat erfolgt freiwillig im Zusammenhang mit abgeschlossenen Kaufverträgen oder der Erbringung von Dienstleistungen über die Website des Online-Shops, jedoch mit der Einschränkung, dass die Nichtbereitstellung der in den Formularen im Registrierungsprozess angegebenen Daten die Registrierung und die Einrichtung eines Kundenkontos verhindert und im Falle einer Bestellung ohne Registrierung des Kundenkontos die Übermittlung und Ausführung der Bestellung des Kunden verhindert.
§ 2 Wem werden die Daten übermittelt bzw. anvertraut und wie lange werden sie gespeichert?
1. Die personenbezogenen Daten des Kunden werden an Dienstleister weitergegeben, die von
Polimat ist an der Verwaltung des Online-Shops beteiligt. Dienstleister, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, unterliegen je nach vertraglichen Vereinbarungen und Umständen entweder den Anweisungen von Polimat hinsichtlich der Zwecke und Methoden der Datenverarbeitung (Auftragsverarbeiter) oder bestimmen die Zwecke und Methoden ihrer Verarbeitung selbstständig (Administratoren).
Auftragsverarbeiter. Polimat nutzt Lieferanten, die personenbezogene Daten ausschließlich auf Anfrage von Polimat verarbeiten. Dazu gehören unter anderem Lieferanten, die Hosting-Dienste, Buchhaltungsdienste, Marketingsysteme, Systeme zur Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop und Systeme zur Analyse der Effektivität von Marketingkampagnen anbieten;
Administratoren. Polimat nutzt Lieferanten, die nicht ausschließlich auf Anweisung handeln und selbst über die Zwecke und Methoden der Verwendung der personenbezogenen Daten der Kunden entscheiden. Sie bieten elektronische Zahlungs- und Bankdienstleistungen an.
2. Standort. Die Dienstleister haben ihren Sitz in Polen und anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
3. Personenbezogene Daten des Kunden werden gespeichert:
Wenn die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung ist, werden die personenbezogenen Daten des Kunden von Polimat bis zum Widerruf der Einwilligung und nach dem Widerruf für einen Zeitraum verarbeitet, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht, die Polimat geltend machen kann und die gegen Polimat geltend gemacht werden können. Sofern keine besondere Bestimmung etwas anderes vorsieht, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf regelmäßige Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung eines Geschäfts drei Jahre.
Wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Erfüllung eines Vertrags ist, werden die personenbezogenen Daten des Kunden von Polimat so lange verarbeitet, wie dies zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, und danach für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht. Sofern keine besondere Bestimmung etwas anderes vorsieht, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre und für Ansprüche auf wiederkehrende Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung eines Geschäfts drei Jahre.
4. Im Falle eines Einkaufs im Online-Shop können personenbezogene Daten an ein Kurierunternehmen weitergegeben werden, um die bestellte Ware auszuliefern.
5. Wenn der Kunde die Zahlung über das Przelewy24-System wählt, werden seine personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang zur Zahlungsabwicklung an PayPro SA mit Sitz in ul. Pastelowa 8, 60-198 Poznań, übermittelt, eingetragen im Unternehmerregister des Amtsgerichts Poznań – Nowe Miasto und Wilda in Poznań, VIII. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000347935.
6. Navigationsdaten können verwendet werden, um Kunden einen besseren Service zu bieten, statistische Daten zu analysieren und den Online-Shop an die Kundenpräferenzen anzupassen sowie den Online-Shop zu verwalten.
7. Wenn der Kunde das Informationsbulletin (Newsletter) abonniert, sendet Polimat elektronische Nachrichten mit kommerziellen Informationen über Werbeaktionen und neue Produkte im Online-Shop an seine E-Mail-Adresse.
8. Im Falle einer Anfrage stellt Polimat personenbezogene Daten autorisierten staatlichen Behörden zur Verfügung, insbesondere Organisationseinheiten der Staatsanwaltschaft, der Polizei, dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, dem Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz oder dem Präsidenten des Amtes für elektronische Kommunikation.
§ 3 Cookie-Mechanismus, IP-Adresse
1. Der Online-Shop verwendet kleine Dateien, sogenannte Cookies. Diese werden von Polimat auf dem Endgerät des Besuchers gespeichert, sofern der Webbrowser dies zulässt. Eine Cookie-Datei enthält in der Regel den Namen der Domain, von der sie stammt, ihre Ablaufzeit und eine individuelle, zufällig ausgewählte Nummer zur Identifizierung dieser Datei. Die mithilfe dieser Dateien gesammelten Informationen helfen dabei, die von Polimat angebotenen Produkte an die individuellen Vorlieben und tatsächlichen Bedürfnisse der Besucher des Online-Shops anzupassen. Sie ermöglichen auch die Erstellung allgemeiner Statistiken über die Besuche der im Online-Shop präsentierten Produkte.
2. Polimat verwendet zwei Arten von Cookies:
Sitzungscookies: Nach dem Ende einer Browsersitzung oder nach dem Ausschalten des Computers werden die gespeicherten Informationen aus dem Gerätespeicher gelöscht. Der Sitzungscookie-Mechanismus ermöglicht nicht das Herunterladen personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen vom Computer des Kunden.
Dauerhafte Cookies: Sie werden im Speicher des Endgeräts des Kunden gespeichert und verbleiben dort, bis sie gelöscht werden oder ablaufen. Der Mechanismus dauerhafter Cookies ermöglicht es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Computer des Kunden herunterzuladen.
3. Polimat verwendet eigene Cookies für folgende Zwecke:
Authentifizierung des Kunden im Online-Shop und Sicherstellung der Sitzung des Kunden im Online-Shop (nach der Anmeldung), wodurch der Kunde seinen Benutzernamen und sein Passwort nicht auf jeder Unterseite des Online-Shops erneut eingeben muss;
Analysen und Recherchen sowie Audience Audits
ci, und insbesondere um anonyme Statistiken zu erstellen, die dabei helfen zu verstehen, wie Kunden die Store-Website nutzen, wodurch deren Struktur und Inhalt verbessert werden können.
4. Polimat verwendet externe Cookies für folgende Zwecke:
Sammeln allgemeiner und anonymer statischer Daten über die Analysetools von Google Analytics (externer Cookie-Administrator: Google Inc. mit Sitz in den USA);
5. Der Cookie-Mechanismus ist für die Computer der Online-Shop-Kunden sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte Software oder Schadsoftware auf die Computer der Kunden gelangen. Kunden haben jedoch die Möglichkeit, den Zugriff von Cookies in ihren Browsern einzuschränken oder zu deaktivieren. Bei Nutzung dieser Option ist die Nutzung des Online-Shops mit Ausnahme von Funktionen, die naturgemäß Cookies erfordern, möglich.
6. Nachfolgend stellen wir Ihnen vor, wie Sie die Einstellungen gängiger Webbrowser hinsichtlich der Verwendung von Cookies ändern können:
Internet Explorer-Browser ;
Microsoft EDGE-Browser ;
Mozilla Firefox-Browser ;
Chrome-Browser ;
Safari-Browser ;
Opera-Browser .
7. Polimat kann die IP-Adressen der Kunden erfassen. Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die dem Computer eines Besuchers des Online-Shops vom Internetdienstanbieter zugewiesen wird. Die IP-Nummer ermöglicht den Zugriff auf das Internet. In den meisten Fällen wird sie dem Computer dynamisch zugewiesen, d. h. sie ändert sich bei jeder Internetverbindung. Die IP-Adresse wird von Polimat verwendet, um technische Probleme mit dem Server zu diagnostizieren, statistische Analysen zu erstellen (z. B. um festzustellen, aus welchen Regionen wir die meisten Besuche verzeichnen), als nützliche Informationen für die Verwaltung und Verbesserung des Online-Shops sowie zu Sicherheitszwecken und zur möglichen Identifizierung serverbelastender, unerwünschter automatischer Programme zum Durchsuchen der Inhalte des Online-Shops.
8. Der Online-Shop enthält Links und Verweise auf andere Websites. Polimat ist nicht für die dort geltenden Datenschutzbestimmungen verantwortlich.
§ 4 Betroffenenrechte
1. Recht auf Widerruf der Einwilligung – Rechtsgrundlage: Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Der Kunde hat das Recht, eine von Polimat erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Der Widerruf der Einwilligung ist ab dem Zeitpunkt des Widerrufs wirksam.
Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung, die Polimat vor dem Widerruf gemäß dem Gesetz durchgeführt hat.
Der Widerruf der Einwilligung hat für den Kunden keine negativen Folgen, kann jedoch die weitere Nutzung von Diensten oder Funktionen verhindern, die Polimat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nur mit Einwilligung bereitstellen darf.
2. Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung – Rechtsgrundlage: Art. 21 DSGVO.
Der Kunde hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich der Profilerstellung, zu widersprechen, wenn Polimat seine Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet, z. B. zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen von Polimat, zur Führung von Statistiken über die Nutzung einzelner Funktionen des Online-Shops und zur Erleichterung der Nutzung des Online-Shops sowie zur Durchführung von Zufriedenheitsumfragen.
Der Widerruf des Erhalts von Marketingmitteilungen zu Produkten oder Dienstleistungen in Form einer E-Mail bedeutet, dass der Kunde Einspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, einschließlich der Profilerstellung für diese Zwecke, einlegt.
Erweist sich der Widerspruch des Kunden als berechtigt und verfügt Polimat über keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, werden die personenbezogenen Daten des Kunden gelöscht, gegen deren Verarbeitung der Kunde Widerspruch eingelegt hat.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) – Rechtsgrundlage: Art. 17 DSGVO.
Der Kunde hat das Recht, die Löschung aller oder einiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Der Kunde hat das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder weiterverarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
der Kunde eine ausdrückliche Einwilligung widerrufen hat, soweit die personenbezogenen Daten auf Grundlage seiner Einwilligung verarbeitet wurden;
der Kunde Widerspruch gegen die Nutzung seiner Daten zu Marketingzwecken eingelegt hat;
die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem Polimat unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben. Trotz der Aufforderung zur Löschung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Einreichung eines Widerspruchs oder dem Widerruf der Einwilligung kann Polimat bestimmte personenbezogene Daten behalten, soweit die Verarbeitung zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die die Verarbeitung nach EU-Recht oder dem Recht des Mitgliedstaats, dem Polimat unterliegt, erfordert. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Daten wie: Vorname, Nachname, Adresse
E-Mail, deren Daten zum Zwecke der Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit der Nutzung von Polimat-Diensten gespeichert werden, oder zusätzlich die Wohnadresse/Postanschrift, Bestellnummer, deren Daten zum Zwecke der Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit abgeschlossenen Kaufverträgen oder der Bereitstellung von Diensten gespeichert werden.
4. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung – Rechtsgrundlage: Art. 18 DSGVO.
Der Kunde hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Einreichen eines Antrags verhindert bis zu seiner Bearbeitung die Nutzung bestimmter Funktionen oder Dienste, deren Nutzung mit der Verarbeitung der im Antrag enthaltenen Daten verbunden ist. Polimat versendet außerdem keine Nachrichten, einschließlich Marketingnachrichten.
Der Kunde hat das Recht, in folgenden Fällen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten zu verlangen:
wenn sie die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten anzweifeln, beschränkt Polimat deren Nutzung auf den Zeitraum, der zur Überprüfung der Richtigkeit der Daten erforderlich ist, jedoch nicht länger als 7 Tage;
wenn die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist und der Kunde statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangt;
wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verwendet wurden, nicht mehr erforderlich sind, der Kunde sie jedoch benötigt, um Ansprüche geltend zu machen, geltend zu machen oder abzuwehren;
wenn sie der Verwendung ihrer Daten widersprochen haben – dann gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der erforderlich ist, um zu prüfen, ob – aufgrund der besonderen Situation – der Schutz der Interessen, Rechte und Freiheiten des Kunden die vom Administrator verfolgten Interessen überwiegt, indem er die personenbezogenen Daten des Kunden verarbeitet.
5. Auskunftsrecht – Rechtsgrundlage: Art. 15 DSGVO.
Der Kunde hat das Recht, vom Administrator eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob er personenbezogene Daten verarbeitet. Ist dies der Fall, hat der Kunde das Recht:
Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten;
Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten, die geplante Dauer der Speicherung der Daten des Kunden oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (wenn die geplante Dauer der Datenverarbeitung nicht festgelegt werden kann), die Rechte des Kunden gemäß der DSGVO und das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, die Quelle dieser Daten, automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und die Sicherheitsmaßnahmen, die im Zusammenhang mit der Übermittlung dieser Daten außerhalb der Europäischen Union angewendet werden;
eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten erhalten.
6. Recht auf Berichtigung der Daten – Rechtsgrundlage: Art. 16 DSGVO.
Der Kunde hat das Recht, vom Administrator unverzüglich die Berichtigung seiner unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Kunde, dessen Daten verarbeitet werden, das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, auch durch Übermittlung einer zusätzlichen Erklärung. Dies kann er per E-Mail an die in § 6 der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse tun.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit – Rechtsgrundlage: Art. 20 DSGVO.
Der Kunde hat das Recht, seine personenbezogenen Daten, die er dem Administrator zur Verfügung gestellt hat, zu erhalten und diese anschließend an einen anderen Administrator seiner Wahl zu übermitteln. Der Kunde hat außerdem das Recht, die Übermittlung seiner personenbezogenen Daten durch den Administrator direkt an diesen Administrator zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist. In diesem Fall übermittelt der Administrator die personenbezogenen Daten des Kunden in Form einer CSV-Datei. Dies ist ein gängiges, maschinenlesbares Format, das die Übermittlung der empfangenen Daten an einen anderen Administrator ermöglicht.
8. Falls der Kunde die oben genannten Rechte geltend macht, wird Polimat diesem Verlangen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach dessen Eingang, nachkommen oder die Erfüllung ablehnen. Ist Polimat jedoch aufgrund der Komplexität des Verlangens oder der Anzahl der Verlangen nicht in der Lage, dem Verlangen innerhalb eines Monats nachzukommen, wird Polimat ihm innerhalb der nächsten zwei Monate nachkommen und den Kunden innerhalb eines Monats nach Eingang des Verlangens über die geplante Fristverlängerung und die Gründe dafür informieren.
9. Der Kunde kann beim Administrator Beschwerden, Anfragen und Anträge bezüglich der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten und der Ausübung seiner Rechte einreichen.
10. Der Kunde hat das Recht, von Polimat eine Kopie der Standardvertragsklauseln anzufordern, indem er eine Anfrage in der in § 6 der Datenschutzrichtlinie angegebenen Weise sendet.
11. Der Kunde hat das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten eine Beschwerde über eine Verletzung seiner Rechte auf Schutz personenbezogener Daten oder anderer Rechte gemäß der DSGVO einzureichen.
§ 5 Sicherheitsmanagement - Passwort
1. Polimat bietet seinen Kunden eine sichere und verschlüsselte Verbindung beim Senden personenbezogener Daten und beim Einloggen in das Kundenkonto. Polimat verwendet ein SSL-Zertifikat eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Sicherheit und Verschlüsselung.
über das Internet übertragene Daten.
2. Falls ein Kunde, der ein Konto im Online-Shop hat, sein Passwort auf irgendeine Weise verliert, bietet der Online-Shop die Möglichkeit, ein neues Passwort zu generieren. Polimat sendet keine Passworterinnerung. Das Passwort wird verschlüsselt gespeichert, sodass es nicht gelesen werden kann. Um ein neues Passwort zu generieren, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Formular eingeben, das unter dem Link „Passwort vergessen“ im Anmeldeformular für das Konto im Online-Shop verfügbar ist. Der Kunde erhält eine E-Mail an die bei der Registrierung angegebene oder bei der letzten Änderung des Kontoprofils gespeicherte E-Mail-Adresse mit einer Weiterleitung zu einem speziellen Formular auf der Website des Shops, wo der Kunde ein neues Passwort festlegen kann.
3. Polimat versendet niemals Korrespondenz, einschließlich E-Mail-Korrespondenz, in der Anmeldedaten, insbesondere das Zugangspasswort zum Konto des Kunden, angefordert werden.
§ 6 Änderungen der Datenschutzerklärung
1. Die Datenschutzrichtlinie kann sich ändern, worüber Polimat die Kunden 7 Tage im Voraus informiert.
2. Fragen zur Datenschutzrichtlinie senden Sie bitte an: kontakt@polimat.com.pl
3. Letztes Änderungsdatum: 15.10.2019